>>> Zu der Bildergalerie  

Das kirgisische Nationalepos „Manas“


In einer Resolution über „Die Feier des 1000jährigen Jubiläums des kirgisischen Nationalepos „Manas“ nennt die UNO-Vollversammlung dieses Epos „nicht nur eine Quelle der kirgisischen Sprache und Literatur, sondern auch die Quelle der kulturellen, moralischen, geschichtlichen, sozialen und religiösen Traditionen des kirgisischen Volkes“.

Im Hinblick darauf, „dass dieses Epos zur Verbreitung der von vielen anerkannten Ideale und Werte der Menschheit seinen Beitrag leistet“, erklärt die UNO das Jahr 1995 „zum Jahr der Feier des 1000jährigen Jubiläums des kirgisischen nationalen Epos ‚Manas’“.

„’Manas’ ist eine enzyklopädische Sammlung von allen kirgisischen Mythen, Märchen und Überlieferungen, die aus verschiedenen Zeiten stammen, in diesem Epos vereinigt und um eine Person – den Recken Manas – gruppiert wurden, darin der großen „Ilias“ sehr ähnlich. Lebensweise, Bräuche, Sitten, Geographie, religiöse und medizinische Erkenntnisse der Kirgisen und deren Beziehungen zu anderen Völkern fanden ihren Niederschlag in diesem großen Epos, “ – so der kasachische Schriftsteller Tschockan Walichanow.

Schon lange wird das Epos von den Gelehrten erforscht, in alten schriftlichen Quellen aus dem 15. Jahrhundert wird Manas zum ersten Mal erwähnt. Inzwischen wurden bis zu 80 Varianten dieses Epos registriert. Das Manas-Epos ist das erste Werk aus der Reihe der kirgisischen Volksdichtung, das in Schrift übertragen, übersetzt und gedruckt wurde.

Die Ausgestaltung und Illustration des kirgisischen Nationalepos „Manas“ ist das größte und bedeutendste Werk Theodor Herzens auf dem Gebiet der Buchgrafik .

Die Arbeit daran dauert acht Jahre, von 1972 – 1980. Theodor Herzen hat seine Kindheit in seinem deutschen Heimatdorf Orlowka immer in Nachbarschaft von Kirgisen verbracht. Hier lernte er kirgisische Bräuche und Traditionen kennen – die Arbeit am Manas-Zyklus erweiterte seine Erfahrungen.

Zu den einzelnen Episoden der vierbändigen Ausgabe des Manas-Epos von Theodor Herzen entstehen in Linolschnitt etwa 200 Darstellungen: Kämpfe, Feldzüge, Festgelage, Haupthelden. Das Manas-Epos Buch mit den Illustrationen von Theodor Herzen wurde in Japan, Indien, Türkei, Finnland, Israel, und anderen Ländern gedruckt. Die Linolschnitte (Druckform) werden im Staatlichen Kunstmuseum in Kirgistan bewahrt.